• Solidarität erzählen

    Das Webportal Solidaritätsgeschichten erzählt von Erfahrungen in gesellschaftlichen Umbrüchen seit 1990. Es lässt diejenigen zu Wort kommen, deren Perspektiven meist wenig beachtet werden. Ihre Geschichten handeln von Solidarität, was sie ermöglicht, aber auch, was sie verhindert.

    Mehr ...

  • Solidarität erzählen

    „Und wenn ich den Frauen sage, wir möchten das und das machen, sind sie dabei. Alle wollen lernen.“ – Das Konstanzer Projekt Xenia unterstützt geflüchtete Frauen, sich ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland aufzubauen. Spezifische Lernangebote wie Fahrrad- und Schwimmkurse und gemeinsame Freizeitaktivitäten dienen dem Empowerment der Teilnehmerinnen. Darüber hinaus begleitet Xenia die Familien engmaschig in allen Bereichen des Alltagslebens, auch dann, wenn es zu Konflikten kommt.

    Mehr...

  • GemeinsamGarten Miteinander e.V. (Bild: Lea Biebel)

    Solidarität erzählen

    „Das sind eigentlich so die kleinen Momente, in denen ich denke 'Ja, dafür lohnt es sich'.“ – Der Konstanzer Verein Miteinander in Konstanz schafft Raum für Begegnungen durch Angebote wie dem internationalen wöchentlichen Mittagstisch über Repair-Café, Gartenarbeit und Nähwerkstatt. Menschen mit ganz unterschiedlichen Muttersprachen und Lebenssituationen können sich hier im lockeren Rahmen austauschen und kennenlernen.

    Mehr...

  • Syrische Familie, die 2019 über das Thüringer Landesaufnahmeprogramm einreisen konnte, und ihre Unterstützer*innen (Bild: Thüringer Flüchtlingspaten Syrien e.V.)

    Solidarität erzählen

    „Bei Engagement ist es ja wichtig, dass es kontinuierlich ist, dass man die Verbindungen auch aufbaut, zu den Geflüchteten, zu den syrischen Familien.“ – Im Rahmen des Landesaufnahmeprogramms machen die Thüringer Flüchtlingspaten Syrien e.V. Familiennachzug von Personen aus Syrien möglich, die nicht über den regulären Familiennachzug nach Deutschland kommen können, zum Beispiel als Eltern volljähriger Syrer*innen, die in Deutschland leben, oder als Geschwister. 

    Mehr ...

  • Ruine und Graffito

    Solidarität erzählen

    "Insofern war diese Zeit, wo ich auf einmal wirklich etwas machen konnte, persönlich richtig gut. Und es war für mich überhaupt nichts Negatives, dass es sich dabei um eine Gesellschaft handelt, die ich auch sofort wieder bekämpfen werde, wo ich sofort wieder meinen Platz in Gruppen oder in Zusammenhängen fand, in denen man was ändern will, gegen Hartz IV zum Beispiel. Das war für mich eigentlich eine Befreiung." - Erinnerungen von Linken an die Nachwendezeit.

    Mehr ...

  • Errichtung von Zwischenwänden in einer Jenaer Turnhalle als Notunterkunft für Geflüchtete in Jena, 2015/16 (Bild: Interviewpartnerin)
    Errichtung von Zwischenwänden in einer Jenaer Turnhalle als Notunterkunft für Geflüchtete, 2015/16 (Bild: Interviewpartnerin)

    Solidarität erzählen

    "Wir haben zwar mit einem anderen Quartier gerechnet, waren ziemlich erschüttert, dass wir jetzt hier auf Feldbetten in einer Turnhalle gelandet sind. Aber wie ihr uns empfangen habt, mit dem Essen aus der Heimat, das werden wir nicht vergessen."- Winzerla: Ein Stadtteil heißt Geflüchtete willkommen und mobilisiert sich gegen Neonazis.

    Mehr...

  • Müntzer-Zitat: Die Herren machen das selber, dass ihn' der arme Mann feind wird.
    Thomas-Müntzer-Zitat: Teil der Ausstellung im Kali-Bergbaumuseum Bischofferode (Bild: M. Berek)

    Solidarität erzählen

    Erinnerungen an die Nachwendezeit bestehen nicht nur in der großen Erzählung vom Erfolg der Wende und der Wiedervereinigung. Die Deindustrialisierung im Osten Deutschlands wurde von vielen als krisenhafter Umbruch empfunden, der Gefühle von Ohnmacht, aber auch von Selbstwirksamkeit und Solidarität mit sich brachte.

    Mehr ...

  • Wöchentlicher offener Treff des Konstanzer Vereins save me (Bild: save me)

    Solidarität erzählen

    „Das sind doch Erfolgsgeschichten, finde ich."- Die Kernaufgabe von save me Konstanz ist die Begleitung Geflüchteter beim Ankommen in Deutschland, etwa durch Unterstützung beim Spracherwerb, bei der Orientierung im Alltag, der Suche nach Ausbildung, Arbeit, Wohnung und Freizeitbeschäftigung.

    Mehr ...